Kaufberatung: Mit unserem Drucker-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Drucker Testsieger finden
  • In fast jedem Haushalt steht bereits ein Drucker. Oftmals kann es sich jedoch durchaus lohnen, ein älteres Modell gegen einen neuen, sparsamen und vor allem vielseitigen Drucker einzutauschen.
  • Die meisten Drucker sind als Scanner und Kopierer nutzbar. All-in-one-Drucker können Sie zudem als Faxgerät verwenden.
  • Nutzen Sie den Drucker hauptsächlich als Kopierer oder für den Textdruck, so bietet sich ein Laserdrucker an. Möchten Sie gestochen scharfe Fotos drucken, so greifen Sie stattdessen zu einem Tintenstrahldrucker mit einer Auflösung von mindestens 2.400 x 1.200 dpi.

drucker-test

Drucker gehören nicht nur zur Grundausstattung einer jeden Firma, sondern sollten auch in keinem heimischen Büro fehlen. Der Markt für Drucker ist jedoch riesig, sodass es nicht immer ganz leichtfällt, passende Drucker-Angebote von verschwenderischen Investitionen zu unterscheiden.

Wir möchten gern ein wenig Licht ins Dunkel bringen und stellen Ihnen in unserem Drucker-Vergleich 2023 auf n-tv.de verschiedene Modelle vor, die uns überzeugt haben.
Möchten Sie ein wenig mehr über die jeweiligen Funktionen sowie die Auswahl des besten Druckers erfahren, lesen Sie unsere Kaufberatung.

1. Welche Arten von Druckern gibt es?

Bevor Sie einen Drucker-Test lesen, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten des Drucks.

Die wichtigsten Eigenschaften der unterschiedlichen Drucker-Typen stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz vor:

Drucker-Typ Eigenschaften
Tintenstrahldrucker
  • verfügt über Tintentanks, sodass Tinte beim Druck auf das Papier aufgebracht wird
  • eignet sich vor allem für Fotos
  • wird vielfach als Einsteiger-Drucker verkauft
Laserdrucker
  • ist mit einem Toner ausgestattet
  • der Druck erfolgt, indem der Toner auf Papier gebrannt wird
  • ist in der Anschaffung meist teurer
3-D-Drucker
  • ein 3-D-Drucker eignet sich nicht für den klassischen Papier-Druck
  • kann dreidimensionale Figuren von unten nach oben drucken

2. Schneiden Laser- oder Tintenstrahl-Drucker in Tests besser ab?

schwarzer drucker

In Büros kommen vielfach Laserdrucker zum Einsatz.

Sowohl Laser- als auch Tintenstrahldrucker haben ihre Vor- und Nachteile. Je nachdem, wie oft Sie Ihren Drucker verwenden, kann es sich daher durchaus lohnen, einen Laserdrucker und einen Tintenstrahldrucker zu erwerben.

Ein Tintenstrahldrucker bietet Ihnen dank des Tintentanks die Möglichkeit, sehr gute Fotos zu drucken. Dies setzt allerdings eine hohe Druckauflösung voraus. Die Farbtiefe sowie der Detailreichtum des Farbspektrums lassen sich durch Tinte sehr viel eher erreichen.
Nutzen Sie Ihren Drucker daher primär für den Fotodruck, so sollten Sie einen Drucker kaufen, der mit Tinte arbeitet.

Demgegenüber setzen Hersteller von Laserdruckern, wie HP, Canon, Epson, Brother, Dell, Kyocera oder Samsung auf Tonerpulver. Dieses bietet Ihnen den großen Vorteil, dass es fest ist und somit nicht eintrocknen kann. Das Farbpulver wird auf das Papier aufgetragen und eingebrannt. So bleibt die Qualität bei Textdrucken sehr hoch, auch wenn das Papier in der Sonne liegt oder mit Wasser in Berührung kommt.

Im Hinblick auf die Beständigkeit können Tintenstrahldrucker nicht mithalten, auch wenn die reine Auflösung meist wesentlich höher ausfällt, da die einzelnen Bildpunkte bei sehr guten Modellen nicht mehr erkennbar sind.

2.1. Der Kostenaspekt – lohnt sich die Anschaffung eines teureren Laserdruckers?

Den Drucker gebraucht kaufen – meist keine gute Idee:

Da die Anschaffungskosten für Toner, Farbpatronen sowie sonstiges Druckerzubehör einen Großteil des Preises ausmachen, lohnt es sich kaum, einen älteren Drucker günstig zu kaufen.
Zudem verfällt die Garantie, die in der Regel bei 2, teils jedoch auch bei 3 Jahren liegt.

Im Hinblick auf die Kosten fällt die Entscheidung für oder gegen einen Laserdrucker nicht leicht.
Zunächst spielen die Anschaffungskosten eine besonders wichtige Rolle. Im Laufe der Zeit kommt es jedoch dazu, dass die Unterhaltungskosten immer mehr ins Gewicht fallen, sodass sich eine anfänglich hohe Investition durchaus als sinnvoll erweisen kann.

Druckerpatronen für Tintenstrahldrucker sind in der Anschaffung günstiger als Toner. Der Inhalt ist jedoch wesentlich kleiner als bei Tonern, sodass die durchschnittlichen Druckkosten pro Seite bei einem Laserdrucker deutlich niedriger ausfallen.

toner-ersatz

Der Tonertausch ist deutlich teurer, findet jedoch nur selten statt.

Dieser Vorteil macht sich jedoch erst bei einem hohen Druckvolumen bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg bemerkbar.
Genau dies stellt Sie jedoch vor ein weiteres Problem. Auch wenn die Druckkosten bei einem Tintenstrahldrucker auf kurze Sicht geringer ausfallen, so dürfen Sie nicht zu wenig drucken.

Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Druckkopf der Patrone eintrocknet. Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass Sie die Patrone nicht mehr verwenden können. Zunächst kann es auch helfen, die Düsen des Druckers zu reinigen, was allerdings zu einem erhöhten Tintenverbrauch führt.
Dieses Problem ist oftmals besonders ärgerlich, da der kurzfristige Zugriff auf den Drucker so unmöglich ist, denn schließlich möchten Sie keinen streifigen Ausdruck vor sich haben.

Ein Drucker mit Toner bietet sich nicht nur für Vieldrucker an, sondern auch für all jene, die Ihren Drucker nur gelegentlich verwenden. So trocknet die Farbe des Druckers nicht ein und Sie können das Gerät auch nach ein paar Monaten wie gewohnt verwenden.

Tipp: Sowohl bei Laser- als auch bei Tintenstrahldruckern haben Sie die Möglichkeit XL-Patronen bzw. XL-Toner zu erwerben. So sparen Sie deutlich gegenüber dem Kauf von Patronen und Tonern in der Standardgröße.

» Mehr Informationen

2.2. Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Da Sie nun bereits sehr viel über die Unterschiede eines Laser- im Vergleich mit einem Farbdrucker gelesen haben, finden Sie die wichtigsten Merkmale hier noch einmal kompakt zusammengefasst:

    Vorteile
  • die Druckkosten eines Laserdruckers liegen niedriger
  • ein Laserdrucker weist eine höhere Druckgeschwindigkeit auf
  • die Druckqualität von Textdokumenten ist bei Laserdruckern besser
  • Laserdrucker können auch mit einfachem Druckerpapier gute Ergebnisse erzielen
  • Toner sind immer einsatzbereit (für Viel- und Wenigdrucker)
    Nachteile
  • der Anschaffungspreis eines Laserdruckers sowie des Ersatztoners fällt höher aus
  • in der Kategorie Fotos liegen Tintenstrahldrucker vorn, da die Druckqualität von Fotos höher ausfällt
  • die Druckauflösung fällt bei Laserdruckern meist schlechter aus
  • Feinstaubbelastung durch Tonerpartikel (gutes Lüften erforderlich)

Wie Sie anhand dieser Auflistung sehen, hängt die Entscheidung für Ihren persönlichen Testsieger unter den Druckern stark von Ihren individuellen Ansprüchen ab.

3. Welche weiteren Funktionen bietet ein Multifunktionsdrucker?

Ganz gleich, ob Sie Ihren Drucker bei Media Markt oder Aldi vor Ort kaufen oder aber Ihr Wunschmodell online direkt über unsere Vergleichstabelle auf n-tv.de bestellen, ein paar Zusatzfunktionen sollte das Gerät bieten.
Die wichtigsten haben wir kurz aufgelistet:

  • Scanner: Nutzen Sie den Drucker als Scanner, um Textdokumente oder auch ältere Fotos zu digitalisieren.
  • Kopierer: Sie können Ihren Drucker als Kopierer verwenden, um schnell und einfach Dokumente zu duplizieren.
  • Fax: Auch wenn das Fax mittlerweile einen recht kleinen Stellenwert einnimmt, so sind viele Modelle auch als Faxgerät nutzbar. Wenn Sie den Drucker neu einrichten möchten, erfordert dies etwas mehr Zeit.

4. Über welche Verbindungsmöglichkeiten sollte ein guter Drucker verfügen?

drucker-verbindung

Sie können mit vielen Geräten auf den Drucker zugreifen.

Die meisten Drucker sind mit WLAN-Modulen ausgestattet, sodass Sie den Drucker im Büro oder zu Hause zentral ansteuern können.
Selbstverständlich ist es jedoch dennoch möglich, ein Druckerkabel anzuschließen, sofern sich der Drucker direkt neben dem entsprechenden PC befindet.

Verfügt ein Drucker über WLAN, so können Sie diesen von jedem Gerät, welches im WLAN-Netz registriert ist, erreichen.

Nutzen Sie ein Apple-Smartphone, so erleichtert Ihnen die Funktion AirPrint den Druck. Bei Smartphones anderer Hersteller kommen ähnliche Direktdruckprogramme zur Anwendung.
Zudem sollte jeder Drucker über einen USB-Anschluss verfügen, sodass Sie direkt von einem USB-Stick oder einer Kamera Fotos oder sonstige Dateien ausdrucken können.

Eine Besonderheit bilden Bluetooth-Drucker. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen sind Bluetooth-Drucker meist sehr klein und kompakt. Sie eignen sich daher vor allem für Außendienstmitarbeiter, die auch unterwegs nicht auf einen Drucker verzichten möchten.

5. Wie hoch sollte die Druckgeschwindigkeit ausfallen?

drucker mit papier

Je mehr Sie drucken, desto wichtiger wird die Geschwindigkeit.

Bei einem kleinen Drucker fällt die Geschwindigkeit meist etwas geringer aus als bei größeren Geräten.

Drucken Sie viel, so bietet sich eine Druckgeschwindigkeit von mindestens 20 Seiten in der Minute an.

Beachten Sie bei der Angabe der Hersteller jedoch, dass sich die Zeiten für eine Farb- bzw. eine Schwarz-Weiß-Seite teils deutlich unterscheiden.

Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Drucker mit Duplexeinheit, so können Sie die Vorder- und Rückseite bedrucken und so bei umfangreichen Dokumenten Papierkosten einsparen.

6. Fragen und Antworten – diese Details beschäftigen andere Drucker-Käufer

6.1. Drucker-Tests: Wie fällt das Urteil der Stiftung Warentest aus?

Im letzten Drucker-Test für Farblaserdrucker aus dem Jahr 2020 konnte sich das Modell i-Sensys LBP623Cdw der Marke Canon durchsetzen. Allerdings wurden lediglich 5 Geräte getestet.
Im Bereich der Tintenstrahldrucker überzeugte die Tester der HP Officejet Pro Printer 9010.

» Mehr Informationen

6.2. Lohnt es sich, einen Drucker zu reparieren?

Meist fallen die Kosten für sonstiges Druckerzubehör verhältnismäßig hoch aus, sodass es sich nur selten rentiert, einen älteren Drucker zu reparieren.
Ausnahmen gelten lediglich für sehr teure Produkte, bei denen sich der Reparaturaufwand in Grenzen hält.

» Mehr Informationen

6.3. Ist das Leasing eines Druckers möglich?

Ja, allerdings richten sich die Drucker-Angebote zumeist an Unternehmer. So müssen Sie den Drucker nicht entsorgen und werden permanent mit dem nötigen Zubehör versorgt.

» Mehr Informationen

6.4. Benötigt der Drucker einen Internetzugang?

Die meisten Drucker lassen sich über ein Kabel direkt mit dem PC verbinden. Der nötige Drucker-Treiber wird dabei meist aus dem Internet runtergeladen, und liegt oft auch auf einer CD bei.

Möchten Sie den Treiber jedoch aktualisieren, ist ein Internetzugang erforderlich. Sofern der Drucker über ein Druckerkabel verbunden ist, benötigen Sie keinen eigenen Internetzugang des Druckers selbst.

» Mehr Informationen

6.5. Wie erfolgt die Lieferung?

Die nötigen Informationen über die Lieferung erhalten Sie beim jeweilen Online-Händler. Bestellen Sie über einen Shop, den Sie über die Vergleichstabelle auf n-tv.de erreichen, so ist es üblich, dass der Drucker in einem gewöhnlichen Paket geliefert wird.

Ausnahmen gelten lediglich für sehr große Drucker, bei denen eine Spedition die Auslieferung übernimmt.

» Mehr Informationen
Brother MFCL2730DWG1
Brother MFCL2730DWG1 Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 1.200 x 1.200 dpi
Drucktempo 34 Seiten/min
Kann man das Multifunktionsgerät von Brother auch noch in einem anderen Farbton käuflich erwerben? Nein, dieses Gerät gibt es nur in Schwarz. Im Büro sieht das Gerät von Brother stilvoll aus.
Lexmark MC3224DWE
Lexmark MC3224DWE Derzeit ab 354,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 600 x 600 dpi
Drucktempo 22 Seiten/min
Ist mit dem Lexmark MC3224DWE 3-in-1 Farblaser-Multifunktionsgerät auch ein Scannen möglich? Ja, mit dem Lexmark Drucker können Sie auch scannen und Kopien anfertigen. Für den Druckmodus kann ein beidseitiges Drucken eingestellt werden.
Wie hoch ist das Drucktempo beim Lexmark MC3224DWE? Der Lexmark Drucker überzeugt im Vergleich mit anderen Druckern durch sein sehr hohes Drucktempo. Pro Minute schafft er 22 farbige als auch schwarz-weiße Seiten und hebt sich dadurch von anderen Modellen ab.
HP OfficeJet Pro 7730
HP OfficeJet Pro 7730 Derzeit ab 339,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 600 x 600 dpi
Drucktempo 22 Seiten/min
Verfügt der HP OfficeJet Pro 7730 A3-Multifunktionsdrucker auch über eine Fax-Funktion? Mit dem HP OfficeJet Pro 7730 A3-Drucker können Sie zahlreiche Funktionen nutzen. Der Drucker unterstützt die Fax-Funktion, scannen, kopieren, den Duplex-Druck und ist über WLAN ansprechbar.
Wie viel Blatt Papier fasst der HP OfficeJet Pro 7730 Multifunktionsdrucker? Der HP OfficeJet Pro 7730 Multifunktionsdrucker kann in seiner Basis-Variante mit 250 Blatt Papier beladen werden. Gegen Aufpreis vergrößert sich das Gerät und der Papierbehälter. Die große Variante des Druckers fasst 500 Blatt Papier.
Hp Laser 178nwg
Hp Laser 178nwg Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 600 x 600 dpi
Drucktempo 18 Seiten/min
Kann mit dem HP Color Laser 178nwg Multifunktions-Farblaserdrucker auch gescannt werden? Der HP Color Laser 178nwg zählt in unserem Drucker-Vergleich zu den Modellen, mit denen Sie auch scannen können. Außerdem kann er über WLAN und Airprint angesteuert werden.
Hp OfficeJet Pro 9012
Hp OfficeJet Pro 9012 Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo 22 Seiten/min
Verfügt der HP OfficeJet Pro 9012 über eine Duplexfunktion? Ja, dieses Modell von HP ist mit einer Duplexfunktion ausgestattet. Wenn Sie sich entscheiden, den Drucker zu kaufen, können Sie damit doppelseitig drucken, ohne die Blätter manuell wenden zu müssen.
Hp Laserjet M140we
Hp Laserjet M140we Derzeit ab 122,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 600 x 600 dpi
Drucktempo 18 Seiten/min
Kann der HP Laserjet M140we Drucker über WiFi angesteuert werden? Der HP Laserjet M140we kann sowohl über Wi-Fi als auch über Apple Airprint und Wireless Direct angesteuert werden.
Kyocera Ecosys P3155dn
Kyocera Ecosys P3155dn Derzeit ab 715,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 1.200 x 1.200 dpi
Drucktempo 55 Seiten/min
Kann man mit dem Drucker Dokumente einscannen? Der Kyocera Ecosys P3145dn Drucker aus unserem Drucker-Vergleich ist leider nicht für das Scannen oder Faxen von Dokumenten geeignet.
Hp DeskJet 2630
Hp DeskJet 2630 Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo 7,5 Seiten/min
Wie schnell druckt der HP DeskJet 2630 Multifunktionsdrucker? Der HP DeskJet 2630 Multifunktionsdrucker schafft es pro Minute 7,5 Seiten in Schwarz-Weiß und 5,5 Seiten in Farbe zu drucken, damit ist er beim Drucken besonders schnell im Vergleich zu anderen vergleichbaren Geräten.
Canon Pixma TS5150
Canon Pixma TS5150 Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo 13 Seiten/min
Sind beim Kauf des Canon Pixma TS5150 Druckers Blätter dabei? Nein, wer den Drucker kauft, muss Blätter getrennt zu diesem dazu erwerben. Dies ist oftmals relativ preiswert möglich.
Hp Envy 6420e
Hp Envy 6420e Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo 10 Seiten/min
Kann man mit dem ENVY Pro 6420 Multifunktionsdrucker von HP sowohl kopieren als auch scannen? Ja, Sie können mit diesem Drucker Dokumente kopieren und auch scannen.
Hp DeskJet 2720e
Hp DeskJet 2720e Derzeit ab 58,00 € verfügbar
Max. Druckauflösung 4.800 x 1.200 dpi
Drucktempo 7,5 Seiten/min
Können die mitgelieferten Tintenpatronen mit Tinte nachgefüllt werden? Nein, es ist nicht möglich, die Tintenpatronen erneut zu befüllen. Diese müssen bei Bedarf nachgekauft werden. Darauf sollte man achten, bevor man den Drucker kauft.