
In Büros kommen vielfach Laserdrucker zum Einsatz.
Sowohl Laser- als auch Tintenstrahldrucker haben ihre Vor- und Nachteile. Je nachdem, wie oft Sie Ihren Drucker verwenden, kann es sich daher durchaus lohnen, einen Laserdrucker und einen Tintenstrahldrucker zu erwerben.
Ein Tintenstrahldrucker bietet Ihnen dank des Tintentanks die Möglichkeit, sehr gute Fotos zu drucken. Dies setzt allerdings eine hohe Druckauflösung voraus. Die Farbtiefe sowie der Detailreichtum des Farbspektrums lassen sich durch Tinte sehr viel eher erreichen.
Nutzen Sie Ihren Drucker daher primär für den Fotodruck, so sollten Sie einen Drucker kaufen, der mit Tinte arbeitet.
Demgegenüber setzen Hersteller von Laserdruckern, wie HP, Canon, Epson, Brother, Dell, Kyocera oder Samsung auf Tonerpulver. Dieses bietet Ihnen den großen Vorteil, dass es fest ist und somit nicht eintrocknen kann. Das Farbpulver wird auf das Papier aufgetragen und eingebrannt. So bleibt die Qualität bei Textdrucken sehr hoch, auch wenn das Papier in der Sonne liegt oder mit Wasser in Berührung kommt.
Im Hinblick auf die Beständigkeit können Tintenstrahldrucker nicht mithalten, auch wenn die reine Auflösung meist wesentlich höher ausfällt, da die einzelnen Bildpunkte bei sehr guten Modellen nicht mehr erkennbar sind.
2.1. Der Kostenaspekt – lohnt sich die Anschaffung eines teureren Laserdruckers?
Den Drucker gebraucht kaufen – meist keine gute Idee:
Da die Anschaffungskosten für Toner, Farbpatronen sowie sonstiges Druckerzubehör einen Großteil des Preises ausmachen, lohnt es sich kaum, einen älteren Drucker günstig zu kaufen.
Zudem verfällt die Garantie, die in der Regel bei 2, teils jedoch auch bei 3 Jahren liegt.
Im Hinblick auf die Kosten fällt die Entscheidung für oder gegen einen Laserdrucker nicht leicht.
Zunächst spielen die Anschaffungskosten eine besonders wichtige Rolle. Im Laufe der Zeit kommt es jedoch dazu, dass die Unterhaltungskosten immer mehr ins Gewicht fallen, sodass sich eine anfänglich hohe Investition durchaus als sinnvoll erweisen kann.
Druckerpatronen für Tintenstrahldrucker sind in der Anschaffung günstiger als Toner. Der Inhalt ist jedoch wesentlich kleiner als bei Tonern, sodass die durchschnittlichen Druckkosten pro Seite bei einem Laserdrucker deutlich niedriger ausfallen.

Der Tonertausch ist deutlich teurer, findet jedoch nur selten statt.
Dieser Vorteil macht sich jedoch erst bei einem hohen Druckvolumen bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg bemerkbar.
Genau dies stellt Sie jedoch vor ein weiteres Problem. Auch wenn die Druckkosten bei einem Tintenstrahldrucker auf kurze Sicht geringer ausfallen, so dürfen Sie nicht zu wenig drucken.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Druckkopf der Patrone eintrocknet. Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass Sie die Patrone nicht mehr verwenden können. Zunächst kann es auch helfen, die Düsen des Druckers zu reinigen, was allerdings zu einem erhöhten Tintenverbrauch führt.
Dieses Problem ist oftmals besonders ärgerlich, da der kurzfristige Zugriff auf den Drucker so unmöglich ist, denn schließlich möchten Sie keinen streifigen Ausdruck vor sich haben.
Ein Drucker mit Toner bietet sich nicht nur für Vieldrucker an, sondern auch für all jene, die Ihren Drucker nur gelegentlich verwenden. So trocknet die Farbe des Druckers nicht ein und Sie können das Gerät auch nach ein paar Monaten wie gewohnt verwenden.
Tipp: Sowohl bei Laser- als auch bei Tintenstrahldruckern haben Sie die Möglichkeit XL-Patronen bzw. XL-Toner zu erwerben. So sparen Sie deutlich gegenüber dem Kauf von Patronen und Tonern in der Standardgröße.
» Mehr Informationen 2.2. Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick
Da Sie nun bereits sehr viel über die Unterschiede eines Laser- im Vergleich mit einem Farbdrucker gelesen haben, finden Sie die wichtigsten Merkmale hier noch einmal kompakt zusammengefasst:
Vorteile- die Druckkosten eines Laserdruckers liegen niedriger
- ein Laserdrucker weist eine höhere Druckgeschwindigkeit auf
- die Druckqualität von Textdokumenten ist bei Laserdruckern besser
- Laserdrucker können auch mit einfachem Druckerpapier gute Ergebnisse erzielen
- Toner sind immer einsatzbereit (für Viel- und Wenigdrucker)
Nachteile- der Anschaffungspreis eines Laserdruckers sowie des Ersatztoners fällt höher aus
- in der Kategorie Fotos liegen Tintenstrahldrucker vorn, da die Druckqualität von Fotos höher ausfällt
- die Druckauflösung fällt bei Laserdruckern meist schlechter aus
- Feinstaubbelastung durch Tonerpartikel (gutes Lüften erforderlich)
Wie Sie anhand dieser Auflistung sehen, hängt die Entscheidung für Ihren persönlichen Testsieger unter den Druckern stark von Ihren individuellen Ansprüchen ab.