Politik
415128733.jpg

Person der Woche: Boris Rhein Der Günther Jauch der deutschen Politik

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Hessen regieren, Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir ebenfalls. Doch alles läuft derzeit auf den Mann hinaus, der schon Ministerpräsident ist: Boris Rhein. Der Christdemokrat wird lange unterschätzt, doch mit der Ampel-Krise im Rücken gewinnt der anfangs noch Verspottete an Profil. Von Wolfram Weimer

2023-07-14T221734Z_2028036509_RC2FK1AE0RMH_RTRMADP_3_MUSK-AI.JPG

Person der Woche Elon Musk versenkt 29 Milliarden Dollar

Der reichste Mann der Welt führt den Twitter-Konzern mit wilden Manövern in den Abgrund: Umsätze brechen ein, Werbekunden flüchten, Pornogeschäfte nehmen überhand. Nun bringt Meta auch noch eine gefährliche Konkurrenz auf den Markt. Elon Musk reagiert mit Hochmut, Vogeltötung und der X-Manie. Von Wolfram Weimer

407748115.jpg

Person der Woche Fünf Gründe, warum die AfD immer stärker wird

Die neuen Umfragen sind für das politische Berlin ein Schock. Die AfD wird in Deutschland Monat für Monat stärker und erreicht erschreckend hohe Werte. Der Bundesrepublik droht ein Kipp-Punkt seiner politischen Architektur. Es wird Zeit, über die Gründe des rechten Massenprotests offen zu sprechen. Von Wolfram Weimer

Faeser_Seehofer.jpg

Person der Woche Wenn Nancy Faeser den Seehofer macht

Schlittert Deutschland in eine neue Flüchtlingskrise? Die Stimmung im Land erhitzt sich und die AfD holt Grüne wie SPD in Umfragen fast ein. Nun plant Ministerin Nancy Faeser eine Wende in der Asylpolitik mit alten CSU-Rezepten. Horst Seehofer jubelt bereits. Von Wolfram Weimer

395301181.jpg

Person der Woche: Schiappa "Playboy"-Eklat soll Macron in der Not helfen

Massenproteste erschüttern Frankreich. Plötzlich sorgt das Titelbild des "Playboy" für Wirbel: Eine Ministerin ist Covergirl und löst einen sehr französischen Skandal aus. Zuvor hat sich der zuständige Rentenreform-Minister als schwul geoutet. Macron kommen die Ablenkungen auffallend gelegen. Von Wolfram Weimer

397042126.jpg

Person der Woche Ja, Frau Wagenknecht, gründen Sie Ihre Partei!

Der Bruch zwischen Sahra Wagenknecht und der Linken-Spitze ist nicht mehr zu kitten: Die frühere Fraktionschefin hält die Linke - völlig zutreffend - für gescheitert. Sie will nicht mehr mitmachen und erwägt die Gründung einer neuen Partei. Das ist aus drei Gründen eine gute Idee. Von Wolfram Weimer

imago0199472444h.jpg

Person der Woche: Baerbock Plötzlich gerät die Außenministerin ins Trudeln

Annalena Baerbock glänzte 2022 mit selbstbewusster Rhetorik und guten Sympathiewerten. Doch nun stolpert sie von einem Problem ins nächste - von einem vermeintlichen Schmink-Skandälchen bis zur ungewollten Kriegserklärung. Plötzlich wird darüber diskutiert, dass die deutsche Außenpolitik eklatante Schwächen offenbare. Der Kanzler zeigt sich genervt. Von Wolfram Weimer

imago0116856788h.jpg

Person der Woche Fünf Gründe für Prinz Harrys Rundumschlag

Mit seinem Buch "Spare" und in einer Serie von Interviews attackiert Prinz Harry seinen Vater, seinen Bruder und die gesamte Royal Family mit immer neuen Vorwürfen. Der Vorgang ist ebenso spektakulär wie tragisch - aus fünf verborgenen Gründen. Von Wolfram Weimer

f671617daca504eb0ce146e7ad18824e.jpg

Person der Woche Frau Lambrecht, machen Sie den Scharping!

Wirre Amtsführung und groteske Auftritte der Bundesverteidigungsministerin sind nicht bloß peinlich. Ausgerechnet in Kriegszeiten beschädigt sie damit die Bundeswehr und das Ansehen Deutschlands. Lambrecht sollte zurücktreten wie weiland Rudolf Scharping nach seinen Mallorca-Pool-Fotos. Von Wolfram Weimer

78fe90e2893021fbb2311bf34993f986.jpg

Person der Woche Elon Musk ist der Verlierer des Jahres

Er wirkte wie ein Jahrhundert-Unternehmer und war noch 2021 reichster Mann der Welt. Jetzt droht seinem Imperium der Zusammenbruch. Tesla verliert jeden Tag eine Milliarde an Wert, Twitter droht die Pleite. Weltreichster Mann ist jetzt ein Anti-Musk aus Europa. Von Wolfram Weimer

382546991.jpg

Person der Woche: Kari Lake Wird sie Amerikas erste Präsidentin?

Bei den Midterms in den USA wird ein Rechtsruck erwartet - und eine Vorentscheidung, wer von den Republikanern nächster Präsidentschaftskandidat werden könnte. Eine Frau sticht dabei besonders heraus: Sie ist geschmeidige TV-Moderatorin, neuer Superstar der Konservativen und plötzlich eine kommende Kandidatin fürs Weiße Haus. Von Wolfram Weimer

307973288.jpg

Person der Woche: Saluschnyj Der Helden-General, der Russland besiegt

Der Oberkommandeur der ukrainischen Streitkräfte, Walerij Saluschnyj, ist ein schlauer, trickreicher Heerführer. Er bringt den russischen Invasoren eine Blamage nach der anderen bei. Nun führt er eine verblüffende Gegenoffensive an und avanciert zum Nationalhelden mit Perspektive. Von Wolfram Weimer

56682164572da5de349bfd2793b5a3a3.jpg

Person der Woche Die Wahrheit hinter Robert Habecks Absturz

Robert Habeck war der letzte Star der angeschlagenen Ampelregierung, viele sahen ihn schon als kommenden Kanzler. Doch in der Energiekrise macht er schwere Fehler, von der Gasumlage bis zum Atomausstieg. Plötzlich wird der Sympathieträger von allen Seiten hart attackiert - dabei wird etwas Heikles offenbar. Von Wolfram Weimer

310609961.jpg

Person der Woche 3,9 Millionen Dollar Kopfgeld für Salman Rushdie

Nach dem Attentat auf Rushdie ist die westliche Intellektuellenszene schockiert. Viele Autoren und Karikaturisten haben Angst, dass auch sie ins Visier der Schergen Irans geraten, sollten sie Islamkritisches veröffentlichen. Gegen ein Klima der Furcht und Selbstzensur sollte Rushdie jetzt den Literatur-Nobelpreis bekommen Von Wolfram Weimer

247433561.jpg

Person der Woche: Ron DeSantis Donald ist out, Ronald ist in

Floridas Gouverneur wächst zum Favoriten für die US-Präsidentschaft 2024 heran. Er ist der neue Liebling der Republikaner: jung, kämpferisch, konservativ, schlagfertig, machtbewusst. Aus Trumps einstigem Günstling könnte ein politischer Vatermörder werden. Von Wolfram Weimer

213946596.jpg

Person der Woche: Medwedew Putins Kettenhund - und Nachfolger?

Einst ein liberaler Hoffnungsträger, schockiert der russische Ex-Präsident nun regelmäßig die Weltöffentlichkeit mit martialischen Drohungen. Die verbalen Attacken haben vor allem das Kalkül, seine eigene Machtposition in Russland zu festigen. Von Wolfram Weimer

imago0162107786h.jpg

Person der Woche: Franziskus Der Papst plant den Coup

Die Diplomaten des Vatikans sind in geheimen Friedensvermittlungen zwischen Russland und der Ukraine aktiv. Nach Wochen der Unterhandlungen verkündet Papst Franziskus nun eine Reise nach Moskau und Kiew, "um zu versuchen, etwas zu helfen". Das Projekt "Augustfrieden" hat begonnen. Von Wolfram Weimer

aea6d85ac43880aca1bba29a5161964b.jpg

Person der Woche: US-Präsident Joe Biden ist besser als sein Ruf

Der US-Präsident hat im eigenen Land miserable Umfragewerte und jede Menge innenpolitische Probleme. Doch weltpolitisch macht er vieles richtig - obwohl das zuhause viele gar nicht mehr wollen. Ausgerechnet "Sleepy Joe" hat den müden Hegemon wieder aufgeweckt. Von Wolfram Weimer

AP22069505512328.jpg

Person der Woche Christine Lagarde, die Mutter der Inflation

Die Europäische Zentralbank hat sich verspekuliert. Anstatt die galoppierende Inflation frühzeitig zu bekämpfen, flutet die EZB die Märkte auch nach dem Kriegsausbruch immer weiter mit neuem Geld. Die EZB-Präsidentin Lagarde zögert Zinserhöhungen hinaus und verschlimmert Woche für Woche das Problem. Von Wolfram Weimer

857c3dab48adda8da63dcde1c84ef4eb.jpg

Person der Woche Christian Lindner wird nun Krallen zeigen

Drei desaströse Wahlniederlagen und schlechte Umfragen treiben die FDP um. Wählerschaft wie Parteibasis vermissen Profil und liberale Akzente in der Bundespolitik. Für die Ampelregierung wird es damit ungemütlicher. Die FDP dürfte ihre staatsmännische Rolle als großzügiger Gruppentherapeut ablegen. Von Wolfram Weimer

286221865.jpg

Person der Woche Wie viel Daniel Günther steckt in Hendrik Wüst?

Die CDU hofft nach dem Wahlsieg in Schleswig-Holstein auf Rückenwind für die Wahl in NRW. Der dortige Ministerpräsident legt in Umfragen zu. Die Grünen auch. Es könnte auf eine schwarz-grüne Neuregierung hinauslaufen. Günther wie Wüst eint ein merkwürdig provinzielles Erfolgsgeheimnis. Von Wolfram Weimer

6ddc465675ddeae0e3de17dbcbe4e614.jpg

Person der Woche Macron führt einen Atom-Wahlkampf

Macron muss um seine Wiederwahl mehr kämpfen als gedacht. Um junge und grüne Wähler zu mobilisieren, verspricht er das "nicht-fossile Frankreich" und propagiert die Atomenergie. In den Umfragen liegt er nun knapp vorne. Doch die Mehrheit der Franzosen wählt inzwischen extrem - ein gefährlicher Befund. Von Wolfram Weimer

bf67c17f617b3d97c2977c8a4f637952.jpg

Person der Woche Baerbock zeigt Scholz und Lambrecht, wie es geht

Die Außenministerin sorgt für einen Paukenschlag und fordert die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Baerbock wird zur Taktgeberin einer unsicheren Bundesregierung. Während der Kanzler zaudert, die Verteidigungsministerin stümpert und die Familienministerin zum peinlichen Rücktritt gezwungen wird, wächst Baerbock zur starken Führungsfigur. Von Wolfram Weimer

0897d6f17d672010a025196beba3888e.jpg

Un-Person der Woche Vier Gründe, warum Putin den Krieg verloren hat

Russische Truppen verlassen fluchtartig den Norden der Ukraine und verüben dabei ein grauenhaftes Massaker. Die Welt ist schockiert. Butscha ist auch ein Indiz, dass sich die russische Armee nicht nur moralisch, sondern auch militärisch katastrophal schlägt. Putin plant offenbar schon eine Siegesfeier. In Wahrheit hat er den Krieg bereits verloren. Von Wolfram Weimer

5eda8c4c58c2e562be965440bd289b7a.jpg

Person der Woche Joe Biden hat den Krieg schon verloren

Der amerikanische Präsident kommt in Kriegszeiten nach Europa und möchte westliche Stärke demonstrieren. Doch seine eigene Position ist angeschlagen, der Ukraine-Krieg deckt peinliche Schwächen auf. Es gibt drei unangenehme Wahrheiten für ihn. Von Wolfram Weimer

272958787.jpg

Person der Woche: Xi Jinping Chinas perfider Drachen-Bär-Masterplan

China stärkt Russland mitten im Aggressionskrieg den Rücken. Die Freundschaft stehe "felsenfest". Peking will Kapital aus dem Krieg schlagen und den Westen schwächen. Schließlich hat China ganz eigene Aggressions-Interessen. Für den Westen wird diese Allianz gefährlich - zumal auch Indien mit Moskau flirtet. Von Wolfram Weimer

f161e1c1a0c2f6cf146c14ba77bc9323.jpg

Person der Woche Warum Putin Selenskyj töten will

Noch vor Kurzem war Wolodymyr Selenskyj Komiker und Schauspieler. Als tapferer Präsident der Ukraine zeigt er in der Kriegskatastrophe historisches Staatsmannformat. Er wird für ganz Europa zum mutigen Freiheitshelden. Nicht nur darum will Putin ihn jetzt unbedingt umbringen. Von Wolfram Weimer

273560242.jpg

Person der Woche: Macron Der Möchtegern-Anführer führt Europas Schwäche vor

Putins Aggressionspolitik entlarvt die Schwäche der Europäischen Union. Militärisch ist man ganz auf die USA angewiesen und politisch ohne Führung. London geht eigene Brexit-Wege, Berlins Ampelregierung wirkt wankelmütig. Macron übernimmt zwar demonstrativ Europas Führungsrolle, die 16 Jahre bei Angela Merkel lag. Doch er hat etwas ganz Eigenes im Sinn. Von Wolfram Weimer

274397176.jpg

Person der Woche Ab sofort ist Merz Kanzler in Reserve

Die Union legt alle Oppositionsmacht in die Hände von Friedrich Merz. Der findet rasch in sein Element als kantiger, kraftvoller Oppositionsführer. Die Umfragewerte für die Partei steigen. Selbst harte Kritiker sehen ihn plötzlich in respektablem Licht. Das verblüffende Merz-Comeback hat vier Gründe. Von Wolfram Weimer

271116247.jpg

Person der Woche: Lambrecht Ministerin der 5000 Helme

Die neue Verteidigungsministerin macht in den ersten Wochen eine unglückliche Figur. In der Ukraine-Krise sorgt sie sogar für einen Eklat. In der Bundeswehr macht sich Nervosität breit, in der SPD auch. Von Wolfram Weimer

268029409.jpg

Virus der Woche: Omikron Hurra, die Endemie ist bald da!

Die Omikron-Welle ist gewaltig, doch verblüffend ungefährlich. Spanien, Großbritannien, Dänemark und die Schweiz wollen das Virus bereits wie eine Grippe behandeln. Nun signalisieren auch die beiden führenden Virologen Deutschlands und der USA, dass wir an einem glücklichen Wendepunkt stehen könnten: Die Pandemie geht wohl zu Ende. Von Wolfram Weimer

268335964.jpg

Person der Woche Macron hat Scholz über den Tisch gezogen

Die EU-Einstufung von Kernenergie als klimafreundlich stellt nicht nur die Ampel-Regierung auf die Probe: Die Entscheidung ist auch ein Sieg Emmanuel Macrons. Frankreichs Präsident legt die Schwächen der deutschen Energiepolitik bloß. Von Wolfram Weimer

imago0123733089h.jpg

Person des Jahres: Xi Jinping Der neue Mao - plötzlich mächtigster Mann der Welt

Chinas Präsident baut seine Macht 2021 verblüffend stark aus. Eine "historische Resolution" ebnet ihm den Weg zur Alleinherrschaft in einer dritten Amtszeit. Selbst ein eigenes Schulfach "Xi Jinpings Gedanken zum Sozialismus" wird eingeführt. China verkündet eine neue Ära - und startet in Wahrheit eine neue Mao-Diktatur. Von Wolfram Weimer

d95bc33d84baf614751ff68ee9f2dfe6.jpg

Person der Woche Merz, der neue Milde, steht vor dem Sieg

Die Woche der CDU-Entscheidung ist da. Die Basis beendet ihre Abstimmung über den neuen Vorsitzenden. Es bahnt sich ein Sieg von Friedrich Merz an - dafür gibt es vier Gründe. Einer davon hat mit dem neuen Tonfall der Milde zu tun. Von Wolfram Weimer

Habeck_Lindner.jpg

Personen der Woche Die gefühlten Kanzler heißen Lindner und Habeck

Die Koalitionsverhandlungen haben die Machtverhältnisse der neuen Regierung offenbart. Christian Lindner und Robert Habeck bilden das künftige Machtzentrum der Ampelregierung. Der Kanzler wirkt wie ihr Vize. Die Republik bestaunt eine völlig neue Machtarchitektur. Von Wolfram Weimer

HDDPXP.jpg

Person der Woche: Irwin Simon Der Kiffer-Kapitalist kommt

Die neue Ampel-Regierung erwägt die Legalisierung von Cannabis. Ein Marihuana-Konzern reibt sich bereits die Hände. Deutschland könnte zum Milliardenmarkt werden. In Neumünster entsteht die erste Cannabis-Fabrik. Ein Mann freut sich besonders - sein Friseur aber nicht. Von Wolfram Weimer

261960214.jpg

Person der Woche: Xi Jinping China ist der größte Klimaheuchler

Chinas Präsident hat den UN-Klimagipfel bewusst geschwänzt. Sein Land ist der weltgrößte CO2-Emittent, 60 Prozent des Stroms kommen aus Kohlekraftwerken. Klimaprotest wird brutal unterdrückt. Wie bei der Hongkong- und Corona-Frage wächst die Kritik der Weltöffentlichkeit. Von Wolfram Weimer

125667827.jpg

Personen der Woche Max und Valentin machen mal eben neun Milliarden

Zwei Österreicher gründen mit N26 eine digitale Smartphone-Bank. Inzwischen ist die mit neun Milliarden Dollar bewertet und überflügelt sogar die Commerzbank. Wer sind die jungen Männer hinter Deutschlands erfolgreichstem Fintech, das herkömmliche Banken so alt aussehen lässt? Von Wolfram Weimer

260098249.jpg

Person der Woche: Schallenberg In Wien übernimmt Alexander der Feine

Alexander Schallenberg gilt vielen nur als Statthalter für den zurückgetretenen Sebastian Kurz. Tatsächlich eignet sich Schallenberg zur Lösung delikater Krisen auch deshalb perfekt, weil seine Familie das seit Jahrhunderten übt - und ein Urahn vor 450 Jahren ein seherisches Gedicht über Rücktritte verfasst hat. Von Wolfram Weimer

Collage_Habeck_Steinmeier_Söder_Merz.jpg

Personen der Woche Vier Sieger stehen schon fest

Das Wahlkampffinale wird spannend, Kanzler und Koalitionen sind noch unklar. Doch vier politische Sieger stehen schon fest, egal wie die Prozentpunkte sich noch verschieben. Sie bilden das Quartett der heimlichen Bundestagswahl-Sieger. Von Wolfram Weimer

ee9a6d4b5abbab657c1ebcb55489a550.jpg

Person der Woche: Heiko Maas Der schlechteste Außenminister seit 1945

Die deutsche Außenpolitik erlebt in Afghanistan ein historisches Debakel. Schon seit Jahren schlingert Heiko Maas durch die Weltpolitik. Bei vielen Brandherden sind Verbündete enttäuscht bis entsetzt über die planlose Phrasenpolitik Berlins. Doch die außenpolitische Krise Deutschlands ist größer als das Versagen eines Ministers. Von Wolfram Weimer

245842094.jpg

Person der Woche Jens Spahn: From Hero to Zero to Kampfabstimmung

Jens Spahn erlebt in der Pandemie eine politische Achterbahnfahrt. Anfänglich läuft es gut, im Dezember 2020 zeigen ihn Umfragen sogar als beliebtesten deutschen Politiker. Dann kommt ein brutaler Absturz. Und nun, mit dem Erfolg der Impfkampagne, ein Comeback. Wo führt das hin? Von Wolfram Weimer

242493282.jpg

Person der Woche: Aiwanger Dieser Mann könnte die Wahl völlig verändern

Die Freien Wähler sind plötzlich für eine Sensation bei den Bundestagswahlen gut. In Umfragen pirschen sie sich an die Fünf-Prozent-Hürde heran. Ihr Chef ist Wirtschaftsminister in Bayern und Deutschlands bekanntester Impfverweigerer. Er legt sich offen mit Markus Söder an. Es geht um mehr als nur um Impfpolitik. Von Wolfram Weimer

cb30edf55e3103b251e7a427b239ae8b.jpg

Person der Woche: Olaf Scholz Kommt jetzt doch noch seine Chance?

Baerbock stolpert, Laschet schwächelt - im Kanzlerkandidatenrennen rückt plötzlich ein seriöser Olaf Scholz in besseres Licht. Die SPD kommt in Umfragen den Grünen immer näher. Gibt es am Ende doch noch ein Comeback? Söder öffnet ihm bereits eine Hintertür. Von Wolfram Weimer

AP_16149450350190.jpg

Person der Woche Dieser Mann besiegt die USA

Nach dem Abzug der westlichen Truppen überrennen die radikalislamistischen Taliban weite Teile Afghanistans. Die USA wirken wie Verlierer, für die Afghanen beginnt das Grauen. Der brutale Religionsführer und Massenmörder Hibatullah Achundsada übernimmt die Macht - wer ist der Mann? Von Wolfram Weimer

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen