haseloff.JPG

Haseloff im "ntv Frühstart" "Wir müssen Thüringer Verhältnisse vermeiden"

Reiner Haseloff befürwortet die Vorschläge Markus Söders, Migranten mit Sach- statt Geldleistungen auszustatten. Der Ministerpräsident Niedersachsens bemängelt vermeintlich falsche Anreize für Geflüchtete, wie er im "ntv Frühstart" ausführt. Für eine mögliche Partei von Sahra Wagenknecht prognostiziert der CDU-Politiker wenig Erfolg.

FSMerz.JPG

CDU-Chef Merz im "ntv Frühstart" "Geht nicht ums Mitnehmen" von AfD-Stimmen in Thüringen

Der "Pakt für Deutschland" von Kanzler Scholz bringt nach Auffassung von CDU-Chef Merz erst dann etwas, wenn konkrete Lösungen herauskommen. Deren Mangel stärke die AfD, sagt er im "ntv Frühstart". Zudem erklärt er, warum der Vorwurf der Zusammenarbeit in Thüringen nicht zutreffe.

Wagenknecht.JPG

Wagenknecht im "ntv Frühstart" "Haben unglaubliche Leerstelle im politischen System"

Während die Linke vor dem Kollaps zu stehen scheint, blickt das politische Deutschland gespannt auf Sahra Wagenknecht. Steht die beliebte, wie auch umstrittene Politikerin vor der Gründung einer neuen Partei? Im "ntv-Frühstart" spricht Wagenknecht über die Motivation, diesen Schritt zu gehen.

Neubauer.JPG

Klima-Aktivistin im "ntv Frühstart" Neubauer geißelt Ampelregierung - mit einer Ausnahme

"Scholz zeigt in Sachen Klima null Prozent Führungskompetenz", sagt Klima-Aktivistin Luisa Neubauer im "ntv Frühstart". Sein Wahlkampf als Klimakanzler sei im Rückblick nur peinlich. Auch für den Rest des Ampelkabinetts gibt es schlechte Noten. Ein Minister sticht für die Aktivistin jedoch positiv heraus.

FSPaus3108.JPG

Familienministerin im "Frühstart" Paus nennt konkrete Zahlen zur Kindergrundsicherung

Die mitternächtliche Streitbeilegung in der Ampel zur Kindergrundsicherung ist schon ein paar Tage her, nun gibt es erstmals konkrete Zahlen. Familienministerin Lisa Paus führt im "ntv Frühstart" aus, um wie viel Geld es ab 2025 konkret gehen soll und wie die Summen zustandekommen.

fs.JPG

FDP-Vorsitzender im "Frühstart" "Wollen mehr Migration in Arbeitsmarkt"

Christian Dürr zeigt sich im "ntv Frühstart" enttäuscht und verständnislos über die Blockade von Lisa Paus und rät den grünen Koalitionspartnern zu internen Beratungen. Der FDP-Vorsitzende plädiert zudem dafür, mehr Migranten in Arbeit bringen.

FS.JPG

Miersch im "ntv Frühstart" "Massive bürokratische Hemmnisse" blockieren Ökostrom

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hinkt Deutschland hinterher. Mit dem Solarpaket sollen nun mehr Bürger am Wandel teilhaben können, sogar auf dem eigenen Balkon. Im "ntv-Frühstart" spricht SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch über den notwendigen Bürokratieabbau und den Industriestrompreis.

Unbenannt.jpg

Kuhle im "ntv Frühstart" "Björn Höcke kommt der Faschismus aus jeder Pore"

In Koblenz wird ein Mitarbeiter der Bundeswehr verhaftet, der mutmaßlich als Spion für Russland tätig war. Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle warnt, Deutschland sein "in dramatischer Weise" Ziel russischer Spionage. Im "ntv Frühstart" schließt er zudem jegliche Zusammenarbeit mit der AfD aus.

Unbenannt.jpg

Nouripour im "ntv Frühstart" "Russland spielt mit der Welternährung"

Russland stoppt das Abkommen zur Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer. Grünen-Chef Omid Nouripour kritisiert diesen "zynischen" Schritt und bekräftigt, die Bundesregierung müsse mit Moskau in die Verhandlung gehen. Denn es gebe noch Hoffnung, dass der Deal wieder aufgenommen wird.

fs.JPG

FDP-Politiker im "ntv Frühstart" "Wir lassen Moskau bewusst im Vagen"

FDP-Politiker Alexander Müller verteidigt im "ntv Frühstart" die deutsche Zurückhaltung, was den konkreten Zeitrahmen für den ukrainischen NATO-Beitritt angeht. Der verteidigungspolitische Sprecher der Liberalen argumentiert, eine schnelle Zusage sende das falsche Signal Richtung Moskau.

Lucke.JPG

Von Lucke im "Frühstart" "Das wäre das echte AfD-Beben"

Sowohl in der EU als auch hierzulande sieht sich die Bundesregierung einem Rechtsruck gegenüber. Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke fordert bei ntv eine grundlegend neue Strategie im Umgang mit dem Rechtspopulismus. Sollte die CDU ihre Berührungsängste mit der AfD verlieren, wäre das "das echte Beben".

FSAudretsch.JPG

Grüner Audretsch im "Frühstart" "Wer jetzt Gasheizung einbaut, spielt mit dem Feuer"

Kurz vor der Sommerpause findet die Ampel in letzten Details zum heftig umstrittenen Heizungsgesetz zusammen. Kritik am Vorgehen, insbesondere von der Union, lässt Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch nicht gelten. Im "ntv Frühstart" betont er, der Entwurf verbinde Klimaschutz und soziale Verträglichkeit.

Roth_FS.JPG

Roth im "ntv Frühstart" Prigoschin-Aufstand war "eine Demütigung für Putin"

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, sieht Putins Macht geschwächt. Der Aufstand der Wagner-Söldner habe gezeigt, "dass er die Lage nicht mehr unter Kontrolle hatte". Im "ntv Frühstart" fürchtet der SPD-Politiker eine harte Reaktion des russischen Machtapparats.

fs.JPG

Johannes Vogel im "ntv Frühstart" Ampel-Streits sind "gutes Rezept gegen Populisten"

Die andauernden Streitigkeiten der Ampelkoalitionäre lobt Johannes Vogel im "ntv Frühstart" als konstruktive Auseinandersetzungen. Parteinunterschiede sichtbar zu machen, ist aus Sicht des Parlamentarischen Geschäftsführers der FDP das "beste Rezept gegen die AfD".

FS.JPG

Alice Weidel im "ntv Frühstart" AfD will eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen

Im "ntv Frühstart" kündigt Alice Weidel an, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl einen eigenen Kandidaten aufstellen wird - unabhängig von den zuletzt guten Umfrageergebnissen für ihre rechtspopulistische Partei. In ihrem Parteikollegen Björn Höcke sieht sie "keinen Rechtsextremisten".

roettgen.JPG

Röttgen im "ntv Frühstart" Neue China-Strategie kommt "für Autoindustrie zu spät"

Norbert Röttgen beklagt im "ntv Frühstart" eine zu große wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China, für eine Ablösung sei es bereits "Zwei vor Zwölf". Von der geplanten China-Strategie der Bundesregierung erwartet der Politiker des Auswärtigen Ausschusses keine großen Veränderungen.

Ramelow.JPG

Ramelow im "ntv Frühstart" Asyl-MPK ohne Ergebnis - "Wir brauchen Zeit"

Länder und Kommunen erwarten vom Bund mehr Entlastung bei der Unterbringung von Geflüchteten. Ein Treffen der Ministerpräsidenten zur Flüchtlingspolitik mit Kanzler Scholz bringt jedoch keine konkreten Ergebnisse. Thüringens Ministerpräsident Ramelow ist dennoch "gar nicht" enttäuscht. Warum, erläutert er im "ntv Frühstart".

FSMihalic.JPG

Grüne Mihalic im "ntv Frühstart" "Man kann sich für Übergang auch Heizung leasen"

Lange und bisweilen erbittert streitet die Ampel über ihr neues Heizungsgesetz. Nun einigen sich SPD, Grüne und FDP auf "Leitplanken". Grünen-Politikerin Irene Mihalic erläutert im "ntv Frühstart", wie es jetzt weitergehen soll und warum es so wichtig sei, das Gesetz noch vor der Sommerpause zu verabschieden.

FSHuber1306.JPG

CSU-General im "ntv Frühstart" "Fernwärme-Idee nach Murksgesetz ist Augenwischerei"

"Murksgesetz" und "Augenwischerei": Vor allem an den Heizungsplänen der Bundesregierung lässt CSU-Generalsekretär Martin Huber kein gutes Haar. Allen voran die Grünen würden die Koalition lähmen, kritisiert er im "ntv Frühstart". Die Kritik des Regierungspartners in Bayern geht ihm aber doch zu weit.

geywitz2.JPG

Geywitz im "ntv Frühstart" "Fernwärmekunden müssen sich keinen Kopf machen"

Vor dem Fernwärmegipfel erklärt Klara Geywitz, dass es "keine Wärmepumpen-Pflicht" gibt. Die Bauministerin betont zudem: "Wenn man in einem Fernwärmegebiet ist, dann muss man sich um seine individuelle Heizung keinen Kopf machen". Außerdem übt Geywitz im "ntv Frühstart" scharfe Kritik am bayerischen Vize-Ministerpräsidenten Aiwanger.

FS0906.JPG

FDP-Vize Vogel im "ntv Frühstart" "Im EU-Parlament braucht man Grünen-Fraktion nicht"

Am Ende einigen sich die EU-Staaten überraschend schnell auf eine Reform der Asylprozesse. Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP, Johannes Vogel, feiert im "ntv Frühstart" den "historischen Durchbruch". Dieser sei auch ein Beleg für die Handlungsfähigkeit der Ampelkoalition in Berlin.

FS08062.JPG

Grüne Jugend im "ntv Frühstart" "Bundesregierung kann Asylreform heute nicht zustimmen"

Die EU ringt angesichts steigender Migrationszahlen um eine Neuordnung des gemeinsamen Asylsystems. Dem jetzt diskutierten Reformvorschlag könne Deutschland aber keinesfalls zustimmen, erklärt der Co-Sprecher der Grünen Jugend, Timon Dzienus, im "ntv Frühstart". Das würde die Probleme nicht lösen, im Gegenteil.

Frühstart_Esken.JPG

Esken im "ntv Frühstart" Heizungsgesetz vor Sommerpause "werden wir schaffen"

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken zeigt sich im "ntv Frühstart" optimistisch, dass der Bundestag das umstrittene Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause verabschieden wird. "Wir müssen das schaffen", sagt die Politikerin und erklärt: Die erste Lesung des Gesetzes stünde kurz bevor.

Müller_Netzagentur.JPG

Netzagentur-Chef im "Frühstart" Was, wenn Wärmepumpen und E-Autos das Netz überlasten?

Ohne Ausfälle schafft es Deutschland durch die Energiekrise im Winter. Im Sommer fallen Gas- und Strompreise, doch schon im nächsten Winter könnten erneut Engpässe drohen. Wie geht es jetzt weiter? ntv spricht mit dem Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller.

mast.JPG

Katja Mast im "ntv Frühstart" CDU-Rentenvorstoß "hat nichts mit Lebensrealität zu tun"

Katja Mast gibt sich optimistisch, was eine zügige Einigung der Ampelkoalitionäre bei dem teils heftig diskutierten Heizungsgesetz angeht. Im "ntv Frühstart" schießt die erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD zudem gegen die CDU unter Merz-Führung.

Makejew.JPG

Ukraine-Botschafter im "ntv Frühstart" Deutsche Eurofighter für Ukraine "nicht unrealistisch"

Ukraines Botschafter Oleksij Makeiev bekräftigt die Forderung nach westlichen Kampfjets für die Ukraine. Auch eine Lieferung von Eurofightern aus Deutschland sei nicht unrealistisch. Die Jets würden vor allem in Kiew dringend für die Luftverteidigung gebraucht, so Melnyks Nachfolger im "ntv Frühstart".

kruse_fs.JPG

Kruse im "ntv Frühstart" Heizungsgesetz "muss grundsätzlich überarbeitet werden"

Die Grünen wollen das umstrittene Heizungsgesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause durchbringen, dafür braucht es jedoch die Zustimmung der Koalitionspartner. Im "ntv Frühstart" äußert Michael Kruse, energiepolitischer Sprecher der FDP, Bedenken und stellt die Klimaschutz-Wirkung des Gesetzesentwurfs infrage.

fs_mueller.JPG

Ex-Bürgermeister im "Frühstart" Michael Müller sieht Kampfjet-Lieferung "sehr kritisch"

Michael Müller befürwortet die unbedingte Solidarität mit der Ukraine, sieht Deutschland bei den Diskussionen um Kampfjet-Lieferungen jedoch nicht in der Pflicht. Im "ntv Frühstart" blickt der ehemalige Berliner Bürgermeister außerdem auf die neu gebildete Regierungskoalition in der Hauptstadt.

Ricarda_Lang.JPG

Ricarda Lang im "ntv Frühstart" "Wir können verdammt froh über Habeck sein"

Die Grünen erleiden in Bremen eine Wahlschlappe. Zwar gibt es keinen Rückenwind aus dem Bund, sagt Partei-Chefin Ricarda Lang, doch das Ergebnis sei vor allem auf landesspezifische Themen zurückzuführen. Zudem verteidigt sie im "ntv Frühstart" den mit der Trauzeugen-Affäre belasteten Vizekanzler Habeck.

FSDjirSarai.JPG

Djir-Sarai im "ntv Frühstart" "Mehr Geld für falsche Politik ist nicht zielführend"

Die Bundesländer schlagen bei der Versorgung und Unterbringung von Geflüchteten Alarm, der Bund reagiert nun und sagt weitere Hilfen zu. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai betont im "ntv Frühstart" jedoch, dass Geld nur kurzfristig helfe und keine langfristige Lösung sei.

Wüst.JPG

Wüst im "ntv Frühstart" Geflüchtete "haben Antworten verdient, auch vom Kanzler"

NRW-Ministerpräsident Wüst nimmt vor dem Migrationsgipfel den Kanzler in die Pflicht. Scholz müsse ein Scheitern des Treffens mit neuen Finanzzusagen verhindern. "Wenn wir auf Abschiebungen setzen, lügen wir uns was in die Tasche", so der CDU-Politiker im "ntv Frühstart".

Unbenannt.jpg

CDU-Generalsekretär im "Frühstart" Czaja fordert Kürzung von Leistungen für Asylsuchende

Mit Blick auf den anstehenden Migrationsgipfel fordert CDU-Generalsekretär Mario Czaja im "ntv Frühstart" eine "Begrenzung der Zuwanderung". Dafür schlägt Czaja unter anderem eine Kürzung der Sozialleistungen von Asylsuchenden vor. Eine Obergrenze für Geflüchtete lehnt er hingegen ab.

Ricarda_Lang.JPG

Grünen-Chefin Lang im "Frühstart" "Wer wenig hat, braucht mehr Hilfe beim Heizungsumbau"

Kommen jetzt noch härtere Regeln für den Heizungsumbau? Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang dementiert. Vielmehr gehe es in den anstehenden Verhandlungen im Bundestag um mehr Fördergelder. Im "ntv Frühstart" blickt die Politikerin zudem kritisch auf die Streitigkeiten in der Ampelkoalition.

FSRoth.JPG

Michael Roth im "ntv Frühstart" "Die Ukraine wartet nicht nur auf schönes Wetter"

Die Welt blickt in Erwartung der angekündigten Gegenoffensive gebannt auf die Ukraine. SPD-Politiker Michael Roth betont im "ntv Frühstart" in diesem Zusammenhang, auch der Westen müsse dazu noch seinen Beitrag leisten und dabei "in die Puschen kommen". Ob indes China seine wichtige Rolle auch spielen wird, bezweifelt er.

fs.JPG

Van Baalen im "ntv Frühstart" Letzte Generation nennt Bedingungen für Blockaden-Ende

Die "Letzte Generation" macht zuletzt Schlagzeilen aufgrund zahlreicher Proteste in Berlin. Heute treffen sich Sprecher der Bewegung mit Verkehrsminister Volker Wissing. Im "ntv Frühstart" erklärt "Letzte Generation"-Mitglied Aimée van Balen, was sie sich vom Termin erhofft.

esken-frühstart.JPG

SPD-Chefin Esken im "Frühstart" Wegzerren von Blockierern "ist keine Notwehr"

Die Letzte Generation ruft in der ganzen Wochen zu Blockaden in der Hauptstadt auf. Die SPD-Chefin Esken lehnt es jedoch ab, härtere Strafen gegen die Klimaaktivisten zu verhängen. Im "ntv Frühstart" erklärt sie, dass der vorhandene Strafrahmen ausreiche. Auch das Wegzerren der Aktivisten sei keine Notwehr.

ntvfs.JPG

Mast im "ntv Frühstart" "In Deutschland gibt es extrem wenige Streiktage"

Am heutigen Freitag ist verreisen alles andere als einfach. Die Bahnen stehen still, auch an einigen Flughäfen wird gestreikt. Braucht es eine Änderung des Streikrechts? "Absolut nicht", sagt SPD-Politikerin Katja Mast. Warum sie das Recht auf Streik für schützenswert hält, erklärt sie im "ntv Frühstart".

Dürr_FDP_Heizungen.JPG

FDP-Fraktionschef im "Frühstart" "Funktionierende Heizungen werden nicht herausgerissen"

Der FDP-Fraktionschef Christian Dürr verteidigt Änderungen am Gesetz zum Heizungsumbau. Dass das Parlament Dinge verbessere, sei normal. Im Streit über Klimaschutzziele für einzelne Sektoren gibt sich der Liberale entspannt. Alle in der Koalition hätten begriffen, dass das Klimaschutzgesetz jetzt schnell geändert werden müsse.

Bentele.JPG

VdK-Präsidentin im "Frühstart" Heizungsverbot - Bentele fürchtet Haus-Notverkäufe

Das Bundeskabinett will das Verbot neuer Öl- und Gasheizungen beschließen und zugleich ein Förderpaket zum Heizungsumtausch für die Bürger auf den Weg bringen. Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, warnt bei ntv vor finanziellen Notlagen von Eigenheimbesitzern durch die geplanten Regelungen.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen