Ein neuer Porsche verlangt ein dickes Bankkonto, aber auch als Gebrauchte sind die Fahrzeuge teuer. Das machen Porsche Cayenne der aktuellen dritten Generation deutlich: Ein Schnäppchen ist das Oberklasse-SUV auch aus zweiter Hand nicht, mindestens 50.000 Euro muss man investieren.
Wie schlägt sich der gebrauchte Peugeot 308 bei der KFZ-Hauptuntersuchung? Die zweite Generation des französischen Kompaktmodells ist technisch zuverlässiger als ihr Vorgänger. Doch auch der 308 leistet sich noch Schwächen, die Kaufinteressenten kennen sollten.
Der Hyundai ix20 bietet für einen Kleinwagen vergleichsweise viel Platz für Insassen und Gepäck. Aber der Koreaner hat auch ein paar Handicaps und Problemzonen. Dafür gibt es ihn gebraucht schon für um die 3000 Euro.
Der VW Passat ist bei Außendienstleistern beliebt. Gebrauchte Exemplare haben daher viele Kilometer auf dem Blechbuckel. Wie macht sich die achte Generation (Typ 3G) der Mittelklasse-Limousine beim TÜV?
Leon, der Löwe: Seinem Namen entsprechend stark motorisiert ist der spanische Kompaktwagen in den Top-Versionen. Bei der TÜV-Hauptuntersuchung zeigt die Drittauflage des Seat Leon einige wenige Schwächen.
Der Toyota CH-R polarisiert - er ist ein mit Ecken und Kanten schräg modellierter Crossover. Technisch gesehen sorgt das unkonventionelle Klein-SUV für breite Zustimmung, zumindest bei der Hauptuntersuchung: Dort gibt es fast keine Beschwerden. Die Pannenstatistik hingegen ist weniger gut.
Sparen war für die Erstkäufer eines Dacia Sandero sicherlich ein Argument. Leider sparen viele Besitzer auch bei der Wartung ihres Kleinwagens, was sich beim TÜV zeigt.
Kleinwagen wie dieser sind als Gebrauchtwagen begehrt und gesucht. Der Opel Corsa in der sechsten Generation punktet durch sparsame Motoren. Allerdings muss man beim Kauf genau hinschauen, da Kleinwagen-Besitzer gerne bei der Wartung sparen.
Der Kia Venga gehört zu den nicht mehr so häufig anzutreffenden Mikrovans. Er ist recht klein, bietet aber viel Platz. Wer einen gebrauchten Venga ins Auge fasst, sollte vor allem die Fahrwerkskomponenten checken lassen. Denn im Alter plagen ihn öfter Gelenkschmerzen.
Neue Vans gibt es kaum noch. Kaufinteressenten müssen sich daher auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschauen. Beim Toyota Verso könnten sie fündig werden. Er sieht nicht besonders aus, punktet aber mit Praxistauglichkeit und Variabilität. Und wie schlägt er sich beim TÜV?